Predigt, 17.3.2024 Resilienter Glaube

17.3.2024

J.Berewinkel

Ihr Lieben, es gibt Momente, wo man merkt, dass es zu viel wird und die Seele den Druck nicht mehr aushält. Momente, wo man das Gefühl hat, ...

Ihr Lieben,
es gibt Momente, wo man merkt, dass es zu viel wird und die Seele den Druck nicht mehr aushält.
Momente, wo man das Gefühl hat, dass man den Boden unter den Füßen verliert und dass einem das Wasser über dem Kopf zusammenschlägt.

So einen Moment erlebte Jesus im Garten Gethsemane.
Er war mit seinen Jüngern dahingegangen. Sie hatten vorher in der Altstadt von Jerusalem das Abendmahl zusammen gefeiert. Jetzt ist es Nacht. Jesus sucht einen ruhigen Ort, wo er mit seinen Jüngern die Nacht verbringen kann.
Er weiß, dass ihm die Verhaftung bevorsteht, und er weiß oder ahnt, dass Tod und schlimmste Qualen auf ihn zukommen.

Jetzt gehen sie in diesen Garten Gethsemane. Er ist nur ein paar hundert Meter entfernt von der Altstadt, gleich hinter dem Kidronbach am Ölberg. Man kann noch heute diesen Garten mit Olivenbäumen sehen.

Und dort im Garten wird Jesus plötzlich von Angst und Schrecken überfallen.

Das überrascht.
Bisher wirkte Jesus, wenn man die Evangelien durchliest, immer so souverän. Er hat ja mehrmals davon gesprochen, dass er leiden und sterben wird, aber auch da wirkt er immer souverän und sicher.

Aber jetzt kommt Angst und Verzweiflung.

Ich bin so froh, dass das in der Bibel steht, dass die Evangelisten das nicht rausgelassen haben.
Und ich bin überzeugt, dass das wirklich passiert ist.
Ein spitzfindiger Mensch könnte ja denken: Woher wissen die Evangelisten, was Jesus da gebetet hat? Die Jünger haben doch geschlafen und sonst war keiner dabei.

Aber es ist eben doch extrem unwahrscheinlich, dass sich die Jünger oder spätere so etwas ausgedacht haben. So etwas, was gar nicht zu Jesus zu passen schien. Was auch in der damaligen Zeit gar nicht zu einem Helden passen würde.

Das ist passiert. Und vermutlich haben die Jünger ja nicht sofort geschlafen, sondern die ersten Worte mitbekommen. Es sind ja ohnehin nur ein paar wenige Worte überliefert. Was Jesus noch alles gebetet hat in dieser Nacht, das wissen wir nicht.

Aber aus diesen wenigen Worten wird deutlich:
Jesus war echter Mensch. Ja, er war Gottes Sohn, aber eben auch wirklicher Mensch.

Wir haben das eben in der Vertonung von Andrew Lloyd-Webber gehört. Wie Jesus da ringt und kämpft. Wie er Angst hat vor Leid und Schmerz und sich dagegen wehrt. Ich will das nicht!

Und wie er dann am Ende doch einwilligt, Ja sagt und diese Krise durchsteht.

Wie hat er das geschafft?
Wie hat er diese Widerstandskraft gefunden?
Wie hat er es geschafft, diese Krise zu durchstehen ohne zu zerbrechen?

Das moderne Wort dafür ist Resilienz. Die Fähigkeit, durch belastende Situationen hindurchzukommen ohne Schaden zu nehmen, sich wieder aufzurichten, wenn man hingefallen ist. Widerstandsfähig sein.

Jesus zeigt tatsächlich ein erstaunliches Maß an Resilienz.

Woher hat er die?
Wie wird man resilient?

Die Resilienzforschung ist ja noch gar nicht so alt.
Das hat ja erst vor 60, 70 Jahren begonnen. Aber inzwischen ist das ein Riesenthema und wird in vielen Bereichen erforscht.

Hier an der Uni Bonn gibt es ja ein großes Forschungsprojekt, wo Leute aus Medizin, Psychologie, Theologie und anderen Bereichen miteinander Resilienz erforschen.

Eins der wichtigen Forschungsfelder ist die Frage, welche Faktoren Resilienz fördern.

Da gibt es unterschiedliche Modelle. Bekannt ist das Modell mit den 7 Säulen der Resilienz.

(ppp: 7 Säulen)

Die Säulen, die Resilienz fördern, sind nach diesem Modell:
Optimismus. Man könnte auch sagen Hoffnung.
Akzeptanz der Situation.
Lösungsorientierung und damit zusammenhängend:
Die Opferrolle verlassen, also: Nicht passiv bleiben, sondern Verantwortung übernehmen.
Ein Netzwerk von Unterstützern haben und Pläne für die Zukunft entwickeln.

Es gibt andere Modelle mit etwas anderen Begriffen, aber diese hier tauchen oft auf.

Ein Faktor, der hier nicht explizit auftaucht, der aber viele dieser Säulen berührt, ist das Thema Spiritualität, Glaube.

An der Uni Bonn wird gerade dieser Zusammenhang erforscht: Resilienz und Religion
Cornelia Richter, Professorin für Theologie, die da führend beteiligt ist, sagte mal, dass sie ganz überrascht ist, wie stark auch in den anderen, säkularen Fachbereichen davon ausgegangen wird, dass Spiritualität wichtig ist für die Förderung von Resilienz.

Es gibt tatsächlich eine ganze Reihe von Forschungen die das belegen: Menschen, die einen Glauben haben, die eine Praxis der Spiritualität leben, kommen besser durch Krisen hindurch, können besser ein Leid bewältigen als Menschen ohne religiösen Anker.

Glaube hilft zur Resilienz, so sagt die Forschung.

Wie sehen Sie das eigentlich? Was ist Ihre Erfahrung?
Denken Sie, dass der Glaube hilft, ein Leid, eine Krise zu bewältigen?
Haben Sie das mal erlebt?

Manche von Euch haben ja mitbekommen, dass ich in den letzten Wochen so eine Krankheitszeit hatte. Das war zeitweise sehr unangenehm und schmerzhaft. Ich hab dann, wenn ich nachts nicht schlafen konnte und die Schmerzen stark waren, immer wieder einen Psalm rauf und runter gebetet.
Die Psalmen sind ja Gebete, die gerade für Leidsituationen geschrieben sind.
Und dieses Gebet war für mich wie so ein Geländer. Da konnte ich mich festhalten.
Nicht, dass die Schmerzen dadurch kleiner wurden, aber es war ein Halt da.

Vielleicht haben manche von Ihnen ja auch so etwas schon mal erfahren.

Dabei kann die Art des Leides ganz unterschiedlich sein:

Manchmal ist es einfach eine blöde Krankheit.

Noch schlimmer kann es sein, das Leid eines anderen Menschen zu erleben.
Ich denke an eine Freundin von uns, wo der Mann schon relativ früh dement wurde und sie das seit Jahren mitansehen muss, wie ihr Mann immer mehr verfällt.

Oder ich denke an Menschen, die sich um ihre Kinder Sorgen machen, weil sie krank sind oder in Not sind.

Manche Menschen geraten in eine tiefe Krise, weil die Lebensumstände so unerträglich sind, weil man in einer Beziehung lebt, die kaum auszuhalten ist, oder weil man mit der Einsamkeit nicht zurecht kommt oder weil der Druck im Beruf so immens ist oder weil man einen schweren Verlust erlebt hat.

Und auch das ferne Leid kann einen niederdrücken: Die Bilder von gequälten Menschen, die wir jeden Tag in den Medien sehen – das macht ja etwas mit uns, wenn wir nicht ganz abgestumpft sind.

Leid hat so viele Gesichter. Und jeder von uns, zumindest jeder, der ein gewisses Alter erreicht hat, wird mit Leid konfrontiert sein, in der einen oder anderen Weise.

Wie können wir da widerstandsfähig werden?
Wie kann der Glaube helfen, Resilienz aufzubauen?

Kehren wir noch mal zurück zu Jesus in Gethsemane.
Wie hat er in dieser Krise agiert?

Wenn wir uns den Bericht von Markus genauer anschauen, können wir einige erstaunliche Beobachtungen machen. Was wir da sehen, das überlappt sich mit den 7 Säulen, die wir eben gesehen haben, aber es zeigt auch noch ganz andere Aspekte.

(ppp: Bild Sieger-Köder und Stichworte)
Erste Beobachtung: Ein Netzwerk bauen.

Jesus weiß, dass er in der Krise ein Netzwerk von Menschen braucht, die ihn unterstützen.
Er bittet seine Jünger: Bleibt hier und wacht mit mir!
Ich glaube, es ist die einzige Situation in den ganzen Evangelien, wo Jesus seine Jünger um Hilfe bittet.
Bleibt bitte bei mir! Bleibt mit mir wach!

Dieses Netzwerk zerreißt allerdings. Die Jünger schlafen immer wieder ein und lassen ihn hängen. Hier muss Jesus mehr oder weniger alleine durch.

Interessant finde ich auch: Jesus sucht eine Balance aus Alleinsein und Gemeinschaft. Er nimmt seine Jünger mit in den Garten. Er nimmt die drei engsten Jünger, Simon, Jakobus und Johannes, noch weiter mit. Aber dann geht er ein paar Schritte weiter, will allein sein im Gebet. Und kommt dann wieder zurück zu ihnen. Und so schwingt er hin und her zwischen Alleinsein mit Gott und Gemeinschaft – nur dass er die Jünger jedesmal extra aufwecken muss.

Ich glaube, das ist auch für uns wichtig:
In der Krise, wenn das Leid über dich schwappt, den Austausch mit anderen suchen, das vor anderen aussprechen, Menschen um sich haben, die dich in den Arm nehmen, die dich unterstützen und für dich beten.

Und dann aber auch immer wieder allein sein. Momente haben, wo man zur Ruhe kommt, die eigene Situation anschaut. Wo man mit Gott darüber ins Gespräch kommt.

Beides ist wichtig: Gemeinschaft haben und Alleinsein.

Zweite Beobachtung: Ehrlich sein

Jesus spricht vor seinen Jüngern und vor Gott ganz offen aus, wie es ihm geht und was er sich wünscht.
„Ich bin verzweifelt und voller Todesangst.“
Mir geht es gerade richtig schlecht, sagt er seinen Freunden.
Er schämt sich nicht wegen seiner Angst und Verzweiflung. Er schwächt das nicht ab, sondern lässt das raus.

Und auch vor Gott lässt er das raus und bittet ihn: Nimm doch diesen Becher des Leids fort, damit ich ihn nicht trinken muss!

Schwäche und Angst zugeben – das fällt nicht leicht. Gerade wenn man so erzogen ist, dass man nach außen immer sein Gesicht wahrt.
Aber wenn wir in einer echten Krise sind, dann ist es wichtig, ehrlich zu werden und das auszusprechen, wie es uns geht – vor den Menschen und auch vor Gott.

3. Beobachtung: Akzeptanz

Jesus sagt zu Gott, was er sich wünscht und er bittet ihn: Lass den Kelch an mir vorbeigehen. Aber dabei bleibt er nicht stehen. Sondern er ringt sich durch zur Akzeptanz. Immer wieder sagt er: „Aber nicht, was ich will, sondern was du willst.“
Er sagt Ja zu diesem Weg, der da vor ihm liegt.

Das ist vielleicht das Schwerste: Ein Leid, einen Schmerz oder Verlust zu akzeptieren.

Und es ist ja auch kompliziert. Nicht immer ist das Akzeptieren richtig. Manchmal geht es darum, eine Situation gerade nicht zu akzeptieren, sondern dagegen zu kämpfen, etwas zu tun, um die Situation zu verändern.
Akzeptanz ist nicht immer das Richtige.

Aber oft ist es doch so, dass wir irgendwann merken: Ich kann diese Situation nicht verändern.
Und dann kommt es darauf an, Ja zu sagen. Das anzunehmen: Die Krankheit. Den fiesen Kollegen. Den Verlust.
Ja, es ist so. Ich will mich nicht mehr dagegen wehren. Ja, ich nehme das an.

Aber das ist schwer.

Wie hat Jesus das geschafft?
Damit sind wir bei der 4. Beobachtung:
4. Beobachtung: Vertrauen und Hoffnung

Hier kommen wir jetzt zum Kern der Resilienz bei Jesus.
Er hat Vertrauen, auch in dieser Krise.
Das kommt in seinen Worten zum Ausdruck.
Er spricht Gott als „Abba“ an, Vater. Eigentlich: Papa!
In dieser Anrede schwingt ganz viel Vertrauen mit.
Du bist mein Vater. Du liebst mich. Du kennst mich. Du sorgst für mich. Vertrauen in Gottes Liebe.

Und er sagt: „Für dich ist alles möglich!“ Da zeigt Jesus ein großes Vertrauen in Gottes Macht. Er weiß: Mein Leben ist in Gottes Hand. Er kann mein Leben bewahren. Alles ist ihm möglich.
Vertrauen in Gottes Liebe und Macht.

So ein Vertrauen kann man natürlich nicht einfach machen. Das kann ich nicht in mir aufblasen. Das kann nur allmählich wachsen. Und es wächst, indem ich den Kontakt mit Gott pflege, mit ihm im Gespräch bin, mich in den kleinen Dingen meines Lebens ihm anvertraue. Dann kann die Erfahrung wachsen: Ja, er ist da. Er trägt mich. Auf ihn kann ich mich verlassen.
Da ist eine große Hand unter mir, die hält mich; auch dann, wenn ich den Boden unter den Füßen verliere.
Vertrauen – das ist ein entscheidender Resilienzfaktor.
Und dazu kommt die Hoffnung.

Beim Abendmahl mit seinen Jüngern, also unmittelbar bevor sie in den Garten gingen, hatte Jesus davon gesprochen, dass er sein Leben für uns hingeben wird und sterben wird, dass er aber dann von den Toten auferstehen wird.

Für Jesus war klar: Der Tod ist nicht mein Ende. Er ist schlimm. Und der Schmerz und alles, was damit verbunden ist, das ist furchtbar. Aber es ist nicht mein Ende.
Jesus sah also sein Leben in einem größeren Zusammenhang. Das Leben hier auf der Erde ist umfangen von einem größeren Leben. Unsere Wirklichkeit hier mit Krankheit und Schmerz und Tod ist von einer größeren Realität umfangen.
Das ist Hoffnung.

Martin Schneider ist ein Theologe und Resilienzforscher. Der hat ein Buch über den Zusammenhang von Glaube und Resilienz geschrieben. Er sagt: Der Glaube ist resilienzförderlich, weil er unser Leben in einen größeren Zusammenhang stellt.

Aus der Glaubensperspektive sehe ich eben nicht nur mich und mein Leben isoliert, sondern ich sehe das Leben als eine Gabe, die von Gott herkommt, als ein Geschenk. Ich sehe, dass unter mir nicht der Abgrund ist, sondern eine große, liebevolle Hand.
Und ich sehe, dass hinter dem Tod ein neues Leben im Licht wartet.

Und das alles hilft enorm, mein Leid jetzt und hier zu ertragen und zu akzeptieren.

Vertrauen und Hoffnung.

Eine letzte Beobachtung: Jesus ist hartnäckig.

Jesus ringt mit Gott. Er ringt sich durch zur Akzeptanz; sagt: Ja, dein Wille soll geschehen.
Aber damit ist er nicht fertig.
Die Angst, die Verzweiflung ist nicht mit einem Gebet überwunden.
Die kommt offenbar immer wieder hoch.
Und wieder betet Jesus, schreit seine Angst heraus und findet am Ende zu einem Ja.

Drei Mal, schreibt der Evangelist, macht Jesus das so. Es war vielleicht noch viel öfter. Jesus verbringt Stunden dort im Garten, während die Jünger schlafen.

Wenn Jesus, der Sohn Gottes, immer wieder mit seiner Angst zu kämpfen hatte, dann gilt das für uns doch wohl erst recht.

Das Gebet hilft, ein Leid anzunehmen und resilient zu werden. Aber das ist keine Instantsache. Einmal beten und – zack – alles ist gut.
Die Angst, der Schmerz, das Gefühl der Verzweiflung wird immer wieder hochkommen. Aber genau so oft kannst du sie an Gott abgeben. Hartnäckig. Immer wieder, bis irgendwann die Angst ausgestanden und der Schmerz überwunden ist.

Netzwerken, Ehrlich sein, Akzeptanz einüben, Vertrauen und Hoffnung behalten und hartnäckig dran bleiben.
Jesus hat uns das vorgelebt und in der Verbindung zu ihm kann unsere Resilienz wachsen.

Und der Friede …